Wir bieten qualitativ hochwertige Betreuung für Grundschulkinder in Schellhorn und Umgebung. Unser engagiertes Team kümmert sich liebevoll um jedes Kind und unterstützt es in seiner individuellen Entwicklung.

Hausaufgabenbetreuung

Wir geben den Kinder gerne die Möglichkeit, die Hausaufgaben in der Nachmittagsbetreuung zu erledigen. Die Kinder können hierzu unter Aufsicht in den Klassenräumen in ruhigerem Umfeld an ihren Hausaufgaben arbeiten.

Verpflegung

 

Wir beziehen das warme Mittagessen vom Hofladen Freiberg aus Schönkirchen. Das Essen wird zuvor gemeinschaftlich mit den Kindern ausgewählt. Sie müssen sich nicht um die Essensbestellung kümmern!

Wenn ihr Kind einmal nicht mitessen kann, muss dies bis Mittwoch der Vorwoche kommuniziert werden. Im Krankheitsfall kann das bestellte Essen  abgeholt um 13 Uhr werden (Behältnis nicht vergessen!).

 

mehr Infos unter www.hofladen-freiberg.de

 

Freizeitaktivitäten

Wir bieten eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten wie Sport, Spiel und kreatives Gestalten, um die Kinder in ihrer Freizeit sinnvoll und altersgerecht zu beschäftigen, zu fordern und zu fördern.


Über uns und den Verein

 

Die Betreute Grundschule Schellhorn e.V. in seiner jetzigen Form wurde im Jahr 2018 gegründet und ist seitdem ein verlässlicher Partner für Eltern und Kinder. Unser Ziel ist es, den Kindern eine liebevolle Betreuung sowie eine ganzheitliche Bildung zu bieten, die ihre individuellen Stärken und Talente fördert. Wir legen großen Wert auf eine vertrauensvolle und familiäre Atmosphäre, in der sich die Kinder wohlfühlen und optimal entwickeln können.

 


Die Betreuungskräfte und der Vorstand

 

 

Frau Rogge begleitet die Kinder bereits seit 2004 und ist damit ein fester Bestandteil des Vereins. Sie ist Dreh- und Angelpunkt, Koordinationsstelle und staatlich anerkannte Erzieherin. 

 

 

 

 

Frau Sehm gehört seit 2023 als unterstützende Kraft zum Team der Betreuten.

 

 

Den Vorstand des Vereins bilden aktuell

Julia Marchewka (1. Vorsitz)

Laura Knutzen (2. Vorsitz)

Sven Martin (Kassenwart)

Klaus Klepik (Schriftführer)


Häufig gestellte Fragen

 

Wie kann ich mein Kind für die Nachmittagsbetreuung anmelden?

Um alle erforderlichen Informationen und Dokumente zu erhalten, können Sie uns gerne auch per Mail kontaktieren. Die ausgefüllten, vollständigen Formulare geben Sie anschließend bei Frau Rogge ab. Der Berufstätigkeitsnachweis muss für alle Elternteile eingereicht werden.

Bitte beachten Sie, dass der Anmeldeschluss für das folgende Schuljahr der 28.02. ist!

Die Anmeldungeunterlagen können jederzeit eingereicht werden. Bitte haben Sie dafür Verständis, dass wir alle Anmeldungen für das Schuljahr 2025/26, die den Weg zu uns gefunden haben, mit dem taggenauen Eingangsdatum versehen und erst gebündelt nach Anmeldeschluss am 28.02.2025 bearbeiten.

 

Da zum 01.08.2026 die Ganztagesbetreuung für Klasse 1 besteht, wird sich in der Konzeption und Trägerschaft noch einiges ändern. Aktuell können Aussagen diesbezüglich getroffen werden. Wir nehmen die Anmeldungen an und werden diese an den neuen Träger übergeben. Eine andere Möglichkeit besteht auch darin, dass der Verein weiterhin die Trägerschaft übernimmt. Wir hoffen, dass alle offenen Punkte schnellstmöglich geklärt werden können. 

An wen kann ich mich wenden?

Alles rund um die Betreuung der Kinder kann Ihnen Frau Rogge zuverlässig beantworten. Für alle Fragen zum Thema Vereinsleben, Finanzen und alle weiteren Themen steht der Vorstand gerne zur Verfügung. Nutzen Sie hierfür gerne die Kontaktfunktion auf dieser Seite.

Was tun, wenn mein Kind krank ist?

Bitte geben sie telefonisch bei den Betreuungskräften unter 04342 7886 455 Bescheid. Sie können gerne eine Nachricht auf dem AB hinterlassen. Das vorbestellte Essen können Sie gerne in Rücksprache mit den Betreuungskräften um 13:00 Uhr abholen, die hierfür entstandenen Kosten können wir leider nicht erstatten.

Gibt es auch eine Ferienbetreuung?

Wir selbst bieten keine Ferienbetreuung an, aber in Kooperation mit der Familienbildungsstätte Plön findet diese in den Herbst-, Oster- und Sommerferien in unseren Räumen statt. Es können alle Kinder angemeldet werden, ganz egal wo das Kind ansonsten betreut wird oder eine andere Schule besucht.

mehr Infos gibt es unter

http://www.fbs-ploen.de/familie/ferienbetreuung/

 

An Schulentwicklungstagen (SET) bietet in der Regel die Schule eine verlässliche Betreuung an. Diese wird von 8-12 bzw 13 Uhr (3.+4. Klasse) durch die Schule organisiert. Die Betreute findet an diesen Tagen nicht statt!

An beweglichen Ferientagen muss grundsätzlich privat für eine Betreuung gesorgt werden. 

Welche Kosten entstehen für die Betreuung?

Die Kosten für die Betreuung der Kinder entnehmen sie bitte der Beitrags- und Gebührenordnung. Die Betreuung und die Räumlichkeiten werden von Land und Gemeinde mitfinanziert, auch ein Anteil vom Mittagessen wird bezuschusst.

Per Lastschriftverfahren ziehen wir den Elternbeitrag laut Satzung für den Folgemonat und die Kosten für das Mittagessen aus dem vergangenen Monat ein. Falls es hierzu oder auch allgemein Fragen geben sollte, wenden sie sich gerne über das Kontaktformular an uns.

Mittagessen

Aktuell beziehen wir unser Essen von Freiberg. Das Mittagessen besteht immer aus einer warmen Mahlzeit und einem kleinen Nachtisch. Freiberg verzichtet grundsätzlich auf die Zubereitung von Schweinefleisch. Bei bestehenden Unverträglichkeiten oder einem Verdacht sprechen Sie sich bitte mit Frau Rogge diesbezüglich ab.

 

Das Mittagessen wird immer mittwochs für die darauffolgende Woche bestellt. Daher geben Sie ggf. Änderungen der Betreuungszeiten unbedingt bis mittwochs 10 Uhr bei Frau Rogge ab. 

Unbedingt zu beachten sind die Tage bei schulischen Veranstaltungen wie AGs, Lauftag oder Ausflügen. Auch hier benötigt Frau Rogge ihre Rückmeldung zur Änderungen der Betreuung bzw der Mittagsverpflegung.

 

Ab dem 01.08.2025 wird ein Mittagessen vom Caterer 4,05€ kosten.

 

Umstrukturierung zum "offenen Ganztag"

Wie Sie sicherlich den Medien entnehmen konnten, wurde per Gesetz der "offene Ganztag" beschlossen.

Was dies für unsere Kinder, die Schule und Gemeinde und letzendlich auch den Verein bedeutet kann abschließend noch nicht gesagt werden. Wir sind im steten Austausch mit der Schulleitung und dem Schulträger. 

Alle Entwicklungen hierzu werden wir zudem in den Mitgleiderversammlungen kommunizieren.

Update 12.09.2024: es wurde ein Treffen mit Schulträger und -verwaltung, BGS und Vertretern aus den Gemeinden abgehalten. Zudem war Frau Petersen zugegen, die ein Raumkonzept für den Schulstandort erstellt hat. Aus diesem Konzept geht eindeutig hervor, dass unsere Schule den aktuellen Anforderungen in Bezug auf die Quadratmeter für SuS und Personal nicht mehr standhält. So wurde in dieser Runde nach einer optimalen Lösung gesucht, die Räumlichkeiten zu erweitern bzw zu ergänzen. 

Die Ideen müssen nun konzeptionell und planerisch erfasst werden, Ausschreibungen müssen stattfinden, Angebote werden eingeholt etc

Das heißt im Umkehrschluss, dass erst die Raumsituation geklärt werden muss bevor überhaupt an eine Umstrukturierung in den offenen Ganztag möglich ist.

Für den offenen Ganztag ist ab dem 01.08.2026 der Schulträger in der Verpflichtung, bzw geht die Leitung des OGS an die Schulleitung über. In Kooperation mit einem Träger, wie z.B. dem SOS-Kinderdorf, kann zur Entlastung der Schulleitungen die Koordination der OGS abgegeben werden. Dennoch muss ein weitgefächertes Konzept (Raumnutzung, div. AGs, Mensa, Personal ect) zum OGS erstellt werden und auch das Vorgehen/die Betreuungssituation ab dem 01.08.2026 muss abschließend noch geklärt werden. Hierzu werden wir im steten Austausch mit Fau Chantry und Frau Petersen bleiben.

 

Wer sich selbst zu diesem Thema und der aktuellen Gesetzeslage informieren möchte, bekommt hier einiges an Informationen:

Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend - GaFöG

Land Schleswig Holstein - Informationen zum Ganztagsausbau

Serviceagentur "ganztägig lernen"

 

Da zum 01.08.2026 die Ganztagesbetreuung für Klasse 1 besteht, wird sich in der Konzeption und Trägerschaft noch einiges ändern. Aktuell können Aussagen diesbezüglich getroffen werden. Wir nehmen die Anmeldungen an und werden diese an den neuen Träger übergeben. Eine andere Möglichkeit besteht auch darin, dass der Verein weiterhin die Trägerschaft übernimmt. Wir hoffen, dass alle offenen Punkte zu diesem Thema schnellstmöglich geklärt werden können. 

kleines "Regelwerk" für Eltern und Kinder

damit der tägliche Ablauf optimal funktionieren kann, benötigen wir Ihre Mithilfe:

  • die Kinder benötigen Hausschuhe für die Betreute
  • melden Sie die Kinder bitte bis mittwochs 10 Uhr für die  darauffolgende Woche vom Mittagessen ab, wenn sich Ihre Planung ändert. Zudem geben Sie bitte Bescheid, wenn die Kids an einer schulischen AG teilnehmen, einen Ausflug haben oder eine schulische Veranstaltung ansteht.
  • bitte machen Sie sich am Fenster der Schulhofseite bemerkbar, wenn Sie ihr Kind abholen möchten. Vermeiden Sie es, die Räume unten aufzusuchen. Dies bringt immer Unruhe und wir sind der festen Überzeugung, dass sich die Kinder auch selbstständig ankleiden können :-)
  • geben Sie unbedingt Fr. Rogge Bescheid, wenn Ihr Kind von jemand anderen abgeholt oder mit einem anderen Kind nach Hause gehen darf. Dies erspart Frau Rogge telefonische Rückfragen und sie kann sich vollumfänglich um unsere Kinder kümmern 
  • wenn Ihr Kind erkrankt ist, melden Sie sich bitte telefonisch bei Frau Rogge (Nachricht auf dem AB genügt). Das Mittagessen kann um 13 Uhr in einem selbstmitgebrachten Behälter abgeholt werden.

 


Kontaktformular

Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen, Anregungen, Lob oder Kritik:

Standort

Betreute Grundschule Schellhorn e.V.

Plöner Landstraße 47
24211 Schellhorn, Deutschland

Telefon 04342 7886455

Mail       vorstand@betreute-grundschule-schellhorn.de